SPIELRAUM FÜR KINDER VON 7 BIS 36 MONATEN
WAS IST DER SPIELRAUM?
Der SPIELRAUM ist ein Raum, in dem Kinder ab ca. 7 Monaten bis etwa 3 Jahren die Möglichkeit haben, selbständig ihre Umgebung zu entdecken. Der SPIELRAUM ladet ein, den eigenen Interessen zu folgen, sei es Spiel, Bewegung oder mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Er ermöglicht dem Kind das zu tun, was es von sich aus tun möchte und was es aufgrund seiner Entwicklung bereit ist zu tun.
Die Eltern sind Beobachter und „sicherer Hafen“. Die Aufmerksamkeit und das Interesse des Erwachsenen für das eigene Kind ermöglichen es, kleine aber wichtige Entwicklungsschritte sehen zu lernen. Gleichzeitig schaffen die Eltern damit einen Raum, wo ihr Kind sich wohl und geborgen fühlt und damit ins Spiel kommen kann.
In dem vorbereiteten Raum spielen annähernd gleichaltrige Kinder in kleinen Gruppen (max. 7 Kinder pro Gruppe). Das ermöglicht ein ungestörtes Spielen und jedes Kind kann seinen eigenen Impulsen folgen.
Aus der Beobachterrolle der Eltern ergeben sich oft Fragen, die bei den Gesprächsabenden besprochen werden. Hier ist auch Platz für allgemeine Fragen zur Entwicklung ihres Kindes.
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das wichtigste ist.“ Emmi Pikler
PERSÖNLICHES
Ausbildungen:
- Volksschulpädagogin
- Moto-Pädagogin
- Pikler-Pädagogin in Ausbildung (seit 2006)
- Group-Fitnesstrainerin mit Schwerpunkt „Body & Mind“ (Wirbelsäulengymnastik, BodyART etc.)
- Trauma und die Folgen – Vorbeugen und Behandeln, Dr. Lutz-Ulrich Besser (Oktober 2018)
- SAFE®-Mentorin (Februar 2019)
- Journal Writing Therapy (Selbsterfahrung), Mag. Christine Gruber (Juli 2019)
- 18. Internationale Bindungskonferenz Ulm – Bindung und Geschwister (September 2019)
- Traumaseminar Piran 2019, Dr. Lutz-Ulrich Besser und Mag. Christine Gruber (Oktober 2019)
- Journal Writing Therapy (Selbsterfahrung), Jahresgruppe seit Sept. 2019 (Mag. Christine Gruber)
- Journal Writing Therapy Intensiv-Tage (Jänner und Juli 2020), Mag. Christine Gruber
- Transgenerationale Weitergabe traumatischer Kindheitserfahrungen unter besonderer Berücksichtigung organisierter gewaltvoller Bindungen, Dr. med. Harald Schickedanz (August 2020)
- Curriculum Traumapädagogik und -fachberatung (DeGPT zertifiziert) im Rahmen von TrauMaTRIX (Oktober 2020 bis Jänner 2023)
- Lehrgang Journal Writing Methoden (November 2020 bis September 2021)
- Neujahrs-Schreibcamp, Dr. Birgit Schreiber (Dezember 2020 bis Jänner 2021)
- Jahres-Schreibgruppe, Dr. Birgit Schreiber (Februar 2021 bis Dezember 2021)
- Wissen über Wirkweisen legaler und illegalisierter psychoaktiver Substanzen – auch im Zusammenhang mit Traumafolgen, Mag. Christian Tuma (März/April 2021)
- Traumafolgen von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien Flucht, Krieg, Vertreibung und Migration erlebt haben, Sabine Kampmüller, Dr. Petra Krenn-Maritz (Mai 2021)
- Traumafolgen und der Umgang damit bei Kindern und Jugendlichen, sowie deren Angehörigen, Dr. Heike Torggler (Mai 2021)
- Seminar „Wie echt sind falsche Erinngerungen?“ Winja Buss (Mai 2021)
- Seminar „Ein Jahr in zwei Wochen – traumorientierte Intensivberatung“ Winja Buss (Mai 2021)
- Seminar „Trauma und Bindung“ Dr. med. Harald Schickedanz (Mai 2021)
- Folgen früher Bindungstraumatisierung – Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensjahre, dissoziative Phänomene, Störungsbilder, Mag. Judith Raunig, Mag. Christine Gruber (Juni 2021)
- Journal Writing Therapy Tage Yspertal, Mag. Christine Gruber (August 2021)
Die regelmäßige Weiterbildung zu den genannten Themenbereichen durch den Besuch von Vorträgen, Seminaren, Fachtagungen, etc. ist zudem eine unerlässliche Notwendigkeit.
Tätigkeit:
- eigene SPIELRÄUME seit 2010
- Moto-Spiel für Kinder ab 2 Jahren beim CLUBA. (2001 bis 2018)
- Erwachsenen- und Kinderkurse beim CLUBA. seit 1997
- Vereinsorganisation beim CLUBA.
- Mitarbeit im UNUM Institute – ganzheitliches Trauma- und Schmerz-Kompetenzzentrum (seit Jänner 2018)
Sonstiges:
- Verheiratet, Mutter von 3 Kindern
Kontakt
- Telefon: 0676 / 88 780 357
- E-Mail: info@mariondiatel.at
- Alle Kurse finden im Seminarraum im Felmayer-Garten statt.
- Adresse: Neukettenhofer-Straße 2-8, 2320 Schwechat
LINKS:
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Für die Inhalte anderer Websites, die über weiterführende Links erreicht werden, kann keine Verantwortung übernommen werden. Es besteht kein Einfluss auf die Gestaltung dieser Websites. Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Anbieter.
IMPRESSUM (Für den Inhalt Verantwortlich):
- Dipl. Päd. Marion Diatel, Pikler-Pädagogin i.A.
- Himbergerstraße 81/4/6, 2320 Schwechat
- Telefon: +43 676 88780 357
- Mail: info@mariondiatel.at
- © 2021 Marion Diatel
Datenschutzhinweise:
- Die Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
INFORMATION NACH DSGVO:
- Als KursteilnehmerInnen sowie bei Interessensbekundung werden ihre bekanntgegebenen Daten gespeichert und verarbeitet.
- Information nach DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Als KursteilnehmerInnen sowie bei Interessensbekundung werden ihre bekanntgegebenen Daten gespeichert und verarbeitet.
- Die Daten werden von mir, Marion DIATEL zum Zweck der organisatorischen und finanziellen Abwicklung verarbeitet.
- Es handelt sich dabei um die Datenkategorien: Name, Anschrift, Name des Kindes, Geburtsdatum des Kindes, E-mail-Adresse, Telefonnummer, Art und Datum der Kursbuchung, Höhe des einbezahlten Betrags.
- Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Die Daten werden 7 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) gespeichert.
- Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit (per mail an info@mariondiatel.at).
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
- Die Daten wurden per e-mail, persönlich oder telefonisch bekannt gegeben.