Die Birne
Die Birne gehört zu der Familie der Rosengewächse und wächst an einem Laubbaum, welcher bis zu 20m hoch werden kann. Ihre Blattform ist elliptisch. Der Baum trägt weiße Blüten von April bis Mai und im Herbst gelbe Blätter. Der Birnenbaum besitzt ein Herzwurzlersystem. Die Fruchtart der Birne sind sogenannte Apfelfrüchte. Seine Verbreitung ist in Mitteleuropa und der Baum ist als Gartenbaum geeignet. Seine Erscheinung ist sommergrün und einhäusig. Der botanische Name der Pflanze lautet Pyrus communis.
Die Birne
Die Birne gehört zu der Familie der Rosengewächse und wächst an einem Laubbaum, welcher bis zu 20m hoch werden kann. Ihre Blattform ist elliptisch. Der Baum trägt weiße Blüten von April bis Mai und im Herbst gelbe Blätter. Der Birnenbaum besitzt ein Herzwurzlersystem. Die Fruchtart der Birne sind sogenannte Apfelfrüchte. Seine Verbreitung ist in Mitteleuropa und der Baum ist als Gartenbaum geeignet. Seine Erscheinung ist sommergrün und einhäusig. Der botanische Name der Pflanze lautet Pyrus communis. Die Geschichte der Birne ist sehr kurz. Birnen sind Kulturbegleiter schon die Babyloniern verehrten den Birnenbaum aufgrund seiner süßen Früchte. Bereits im 17. Jahrhundert kannte man in Frankreich über 300 Sorten. Man kann die Birne getrocknet essen sowie frisch. Europa produziert jährlich 3,05t.
Die Kulturbirne
-ist die meist vorkommende Art in Europa und Kleinasien und seit altersher Kultur
-die Blätter sind Eirund bis elliptisch, 2 bis 8 cm lang, hellgrün, Herbstfärbung lebhaft gelb bis orangerot
- die zwittrige Birnenblüte hat fünf reinweiße Kronblätter, aus deren Mitte ca. 10 dunkelrote Staubbeutel entspringen
-Blütenfarbe ist immerweiß
- wie beim Apfelbaum sind die Äste der Kulturform dornenlos, die der Wildform (Holzbirne) dornenbesetzt
- aus der Holzbirne wurden die heute erhältichen Kultursorten gezüchtet
-die Birne weist - besonders bei den Wildarten - typisch verholzte Zellen, sog. Steinzellennester auf