Loading

Lämmerenhütte SAC Interview mit den Hüttenwarten

Ein Arbeitsplatz in spektakulärer Kulisse

Seit über 25 Jahren betreuen Christian und Barbara Wäfler die Lämmerenhütte am Gemmipass, zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis. Erfahren Sie im Interview, wie mit viel Herzblut und ausgeprägtem Teamgeist der erfolgreiche Hüttenbetrieb abläuft.

2016 verbuchten die 152 SAC-Hütten und rund 9200 Schlafplätze mit 317 000 Übernachtungen ihr zweitbestes Ergebnis in den letzten fünf Jahren.

Mit über 6500 Gästen ist die Lämmerenhütte die meistbesuchte SAC-Hütte der Schweiz. Ihre felsige, hochalpine Umgebung, zahlreiche imposante Dreitausendergipfel, Gletscher und karge Schwemmebenen zeichnen sie als idealen Ausgangs- oder Zielpunkt zahlreicher Bergtouren und Wanderungen aus. Waren es früher mehrheitlich Bergsteiger, welche die Lämmerenhütte besuchten, so sind es heute zunehmend auch Skitourenfahrer und Schneeschuhgänger, Kletterer, Wanderer und Familien. Dementsprechend passt sich das Angebot den neuen Bedürfnissen an.

Etwa anderthalb Stunden Fussmarsch über die glaziale Schwemmebene des Lämmerenbodens braucht's von der Gemmi bis zur Lämmerenhütte. Unterwegs gelangt man von einem Highlight zum nächsten. Nicht nur für Hobby-Geologen sind die markanten tektonischen Plattenverschiebungen zu Beginn der Route mehr als interessant... ein neugieriger Geist wird mit jedem Schritt belohnt.

Starten Sie das Interview mit den Hüttenwarten der Lämmerenhütte SAC.

Geniessen Sie die einzigartige Panoramaansicht auf den Lämmerenboden und die Umgebung der Hütte.

Fünf Klettergärten mit insgesamt 650 Bohrhaken und 73 Routen in unmittelbarer Umgebung der Hütte bieten spannende Erlebnisse für ambitionierte Kletterer und Einsteiger unter fachlicher Betreuung.

Blick auf das Grosse Schneehorn (3178 m ü. M.) und das Kleine Schneehorn (3146 m ü. M.). Wenn man in der Hütte übernachtet, sieht man dort das «Alpenglühen».

Im Februar 2017 wurde die Hütte nach nur halbjährigem, rund 2,5 Millionen Franken teurem Umbau wieder geöffnet. Die 96 Schlafplätze der unattraktiven Massenlager wurden in komfortable Zwei- bis Sechs-Bett-Zimmer aufgelöst, ein vergrösserter Aufenthaltsraum für die Gäste sowie mehr Platz fürs Personal wurden ermöglicht.

Jeden Donnerstag gibt es eine geführte Hochtour zum vergletscherten Wildstrubel auf 3243 m ü. M. Bergführer und Hüttenwart Christian Wäfler hat ihn bereits über 650 Mal bestiegen.

Die Wildstrubel Gebirgsgruppe ist dem Bergsteiger auch als Breiteis bekannt.

Wenn man sie überschreitet, verlässt man das Wallis und steigt ab auf die Engstligenalp im Berner Oberland. Von dort erreicht man per Seilbahn und Postbus Adelboden.

Bis zu 90 Tage im Jahr arbeitet Christian auch als Bergführer, den man schweizweit buchen kann. Zur Abkühlung nach anstrengenden Gebirgstagen warten im Sommer zwei Seen und Wasserfälle in der Nachbarschaft.

Ankunft im Bahnhof Leuk zur Weiterfahrt mit dem Bus nach Leukerbad.

Das schöne Walliser Städtchen Leukerbad lädt zum Verweilen ein, doch wir wollen weiter zur Gemmibahn.

An der Gemmiwand gehts steil bergauf. Wer die Augen offen hält, kann interessantes und manchmal Gämsen entdecken...

Ein lehrreicher Weg zur Hütte ist der Gletscherpfad Lämmeren, den Hüttenwart Christian betreut.

Mountainbikes und Velos müssen hier bleiben.

Blick über den Lämmerenboden, die Schwemmebene des Wildstrubelbachs, hinauf zu Wildstrubel und Lämmerenhütte.

Eine komplette interaktive Panoramentour mit hochaufgelösten 360° Panoramen rund um die Lämmerenhütte können sie hier selbst erkunden (bitte auf folgenden Button – Link klicken):

Sehen Sie sich meine zusätzlichen sphärischen immersiven 360°-Kugelpanoramen in Google Street View an. Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt mit Smartphone, Tablet oder VR-Brille.

Sehen Sie auch das Umfeld sowie Einblicke in die neu gestalteten Gästezimmer der Lämmerenhütte SAC hier:

Impressum

Created By
Detlef Kohl
Appreciate

Credits:

© Detlef Kohl, November 2017, https://www.facebook.com/DetlefKohlFotograf/

Anchor link copied.