In Zusammenarbeit mit eCoach Livia Flückiger (Phil.-Hum.) und Dr. Simone Schweiger (WISO).
Die Veranstaltung «Business Research» von der Abteilung Unternehmensführung und Entrepreneurship des Instituts für Marketing und Unternehmensführung (IMU) wurde mit einem strukturierten Lernpfad im ILIAS-Kursraum neu gestaltet. Interaktive Videos und ein Modul-Abschlusstest fördern aktives Lernen und stellen sicher, dass Studierende Inhalte verstehen, bevor neue freigeschaltet werden. Ein klares Design mit Farbcodierungen sorgt für Übersichtlichkeit und intuitive Navigation.
Die Vision
Simones Ziel war es, die digitalen Inhalte ihrer Lehre weiterzuentwickeln und besser zu organisieren. Der wachsende Anteil digitaler Elemente hatte technische Probleme und organisatorische Lücken offengelegt wie zum Beispiel die fehlende Speicherung von Antworten in interaktiven Videos. Zudem wünschte sie sich eine einheitliche Lösung, um digitale Inhalte effizient und konsistent anzubieten, ohne die Studierenden mit einer Vielzahl an Tools zu belasten.
Das Projekt zielte darauf ab, bestehende Probleme zu lösen, die digitalen Inhalte zentral zu bündeln und ihre Integration in die Lehre nachhaltig zu verbessern.
Meilenstein 1
Zuerst haben wir uns auf die Selbstlernmodule konzentriert, die mit interaktiven Videos gefüllt werden sollten. Dazu hat Livia Simone in das Videoprogramm Camtasia eingeführt, mit dem Simone Slidecasts selbstständig aufnehmen, schneiden und bearbeiten konnte. Nachdem sie die Inhalte erstellt hatte, wurden die Videos mit interaktiven Fragen ergänzt.
Durch diese Bearbeitung entstanden Videos, die nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch die aktive Beteiligung der Studierenden förderten. Die interaktiven Videos bildeten nun das Herzstück der Selbstlernmodule und sorgten dafür, dass die Studierenden den Lernstoff nicht nur passiv aufnehmen, sondern aktiv erarbeiten konnten.
Meilenstein 2
Danach haben wir einen Modul-Abschlusstest entwickelt, der die wichtigsten Inhalte aus den interaktiven Videos und Übungen zusammenfasste und überprüfte. Studierende konnten den Test beliebig oft wiederholen, bis sie 100 % erreicht hatten. Erst dann wurde der Zugang zum nächsten Modul freigeschaltet, wodurch eine strukturierte und zielgerichtete Lernreise sichergestellt wurde. Dieses Vorgehen gewährleistete, dass alle Studierenden den Lernstoff vollständig verstanden haben, bevor sie mit den neuen Inhalten weiterfuhren.
Perle der Lehre
Das Highlight des Projekts ist der neu gestaltete ILIAS-Kursraum, der alle Inhalte und Informationen übersichtlich bündelt. Die Selbstlernmodule ergeben mit unterschiedlichen Teilleistungen einen strukturierten Lernpfad. Dabei wurden Pflicht- und optionale Leistungen mithilfe von Farbcodierung und Icons klar voneinander unterschieden, sodass Studierende auf einen Blick erkennen, was gefordert wird. Farblich abgestimmte Buttons sorgen für ein ansprechendes und intuitives Design.
. . .
Modulzugang regeln mit ILIAS Test
Auf der ILIAS-Plattform eCoach eXamples finden Sie einzelne Lösungen aus dem Projekt.