Hallo und viel Freude beim Entdecken unseres Projekts!
Die Mastervorlesung «Einführung in qualitative Forschungsmethoden» (HS22 und FS23) war Teil der grösseren Veranstaltung «Empirisches Forschungspraktikum in Verwaltungswissenschaft». Durch unsere Zusammenarbeit konnte die Navigation im ILIAS-Kursraum erleichtert werden. Es war entscheidend für die Erarbeitung des Inhalts, dass die Studierenden in Kleingruppen arbeiten mussten.
Mithilfe einer durchdachten Gestaltung des Kursraums, der ILIAS-Gruppenfunktion und eines Miroboards konnte ein strukturierter Online-Arbeitsplatz geschaffen werden. Auf diesen konnten die Studierenden sowohl synchron als auch asynchron zugreifen. Ebenso haben wir uns dafür entschieden, die Vorlesungsfolien in ILIAS selbst zu entwerfen, statt sie als blosse Datei hochzuladen. Genaueres zu unserem Projekt finden Sie weiter unten.
Beteiligte Personen
< Profilbilder v. l. n. r. >
DR. EMAMDEEN FOHIM «Dank der Unterstützung des eCoaches wollte ich meinen bestehenden Kurs zu qualitativen Methoden modernisieren und interaktiver gestalten. Hierfür haben wir die ILIAS-Plattform mit einer übersichtlichen und verlinkten Graphik neugestaltet. Das ebenfalls erstellte Online-Miro-Board können die Studierenden für ihre Gruppenseminararbeit nutzen. Die Hilfe des eCoaches war wertvoll, nicht nur in der Umsetzung der digitalen Lösungen, sondern auch im Einbringen von kreativen Lösungsansätzen.»
RONJA FEDERSPIEL (eCoach) «Aus dieser guten Zusammenarbeit ist etwas Wunderbares entstanden. Spass machte es mir, die unterbreiteten Vorschläge zu besprechen und weiterzuentwickeln. Ich fand es spannend, bei einem auftretenden Problem eine Alternativlösung zu suchen und viele Ideen ausprobieren zu können.»
Projektphasen 2022
Kennenlernphase · In einem ersten Gespräch besprachen wir, was unsere jeweiligen Vorstellungen dieser Zusammenarbeit waren und was wir uns davon erhofften. Dieses Projekt habe ich zeitlich erst ein wenig später übernommen. Doch da alle Tandems noch in der Planungsphase steckten, stellte dies kein grosses Problem dar und ich konnte bald einige Ideen vorstellen.
Planungsphase · Dieser Kurs wurde so konzipiert, dass anhand von sieben Phasen und über zwei Semester hinweg das Ziel verfolgt werden sollte, eine eigene qualitative Forschungsarbeit zu schreiben. Dabei wurden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt. Schliesslich einigten wir uns darauf, dass die Kleingruppen einen Arbeitsplatz benötigen, um sich auch ausserhalb der Uni auszutauschen. Damit alles auch online verfügbar ist, wurde eine gute Struktur entwickelt.
Ausführungsphase · Zuerst wurde ein Bild entworfen, welches die sieben Phasen darstellt. Danach sind sieben ILIAS-Ordner so gestaltet worden, dass sie PowerPoint-Folien ähneln. Dann wurden die einzelnen Phasenabschnitte des Bildes mit den ILIAS-Ordnern verlinkt. Somit konnte man durch einen Klick auf die gewünschte Phase direkt mit dem Unterricht starten. Wir erstellten ebenso anhand dieser Phasen ein Miro-Board, welches aber auch Platz für die Bearbeitung von Aufgaben hatte. Für den Online-Arbeitsplatz der Studierenden haben wir Gruppenordner erstellt. Sowohl von diesen als auch von den ILIAS-Folien aus konnte man auf das Miro-Board zugreifen.
Abschlussphase · Die letzten Folien für das Frühlingssemester wurden erstellt und ein Abschlussgespräch abgehalten. Der ganze Kurs kann für weitere Semester wiederverwendet werden, auch weil sich die Folien nun sehr einfach verändern lassen.
ILIAS-Kursraum
Der ILIAS-Kursraum enthält eine Grafik, welche die sieben Phasen einer qualitativen Forschungsarbeit darstellt. Wird dort auf eine Phase geklickt, landet man ohne Umwege direkt auf den entsprechenden Vorlesungsfolien. Unter dem Bild befinden sich vier Gruppenordner und ein Ordner mit Lernmaterialien, der zur Unterstützung dient. Die Gruppenordner stellen einen Arbeitsplatz für die jeweilige Gruppe dar, in dem sie selbstständig Dateien teilen können und Zugriff auf das gemeinsame Miro-Board haben.
Im-Bild-Verlinkung
Um einen unkomplizierten Einstieg zu ermöglichen, wurde eine Grafik anhand der sieben Phasen erstellt, nach welcher sich der Unterricht richtet. Beispielsweise widmete sich die erste Vorlesungsstunde ganz dem Thema der ersten Phase, der «Hook». Für die mehrfache Im-Bild-Verlinkung wurde nach dem Einfügen des Bildes die Bearbeitungsfunktion von ILIAS genutzt. Bei den erweiterten Einstellungen gibt es die Möglichkeit, einzelne Bereiche des Bildes auszuwählen und diese mit etwas zu verlinken. In diesem Fall waren dies die sieben Vorlesungs-Ordner. All diese Entscheidungen wurden so getroffen, dass der Kursraum gut strukturiert und leicht zu bedienen ist.
ILIAS-Kursraum
Hier erhalten Sie Einblick in das gestaltete Lehr-/Lernszenario.
· · ·
Struktur durch Im-Bild-Verlinkung
Auf der ILIAS-Plattform eCoach eXamples finden Sie einzelne Lösungen aus dem Projekt.