Open POLITMonitor Alle POLITISCHEN Geschäfte von Bund, KantonEN UND STÄDTE

Geschichte

Die Vorarbeiten zu POLITmonitor begannen vor mehr als 10 Jahren. Die Polit- und Kommunikationsagentur polsan führte bei sich eine Access Datenbank, um sich einen Überblick über das politische Geschehen im Rahmen ihrer politischen Arbeit zu verschaffen. Daten zu politischen Geschäften auf Bundesebene wurden von der Parlamentswebsite kopiert, klassifiziert und in der eigenen Datenbank über die Geschäftsdauer hinweg verfolgt.

An einer solchen Lösung war damals auch der Schweizerische Gemeindeverband interessiert. Für die Entwicklung einer gemeinsamen webbasierten Datenbank stiess basis06 (Teil von Glue) als technischer Partner hinzu. In der ersten Version wurden bereits alle Geschäfte des Schweizer Parlaments direkt via API importiert. Wichtige kantonale Geschäfte konnten manuell erfasst werden. In einem nächsten Schritt wurden Funktionen für die Nachverfolgung und das Erstellen von Reports implementiert. Parallel dazu wurde POLITmonitor als Monitoring-Lösung für externe Kunden geöffnet.

Schrittweise wurde in den vergangenen Jahren der Import der Geschäftsdaten aller kantonalen Parlamente automatisiert. Da bislang nur ZH, BS und TG Daten (teils mit zeitlichen und inhaltlichen Beschränkungen) proaktiv als Open Government Data (OGD) veröffentlichen, haben wir für jede Parlamentsseite einen Weg gefunden, um Daten und Änderungen auf einer täglichen Basis zu extrahieren und strukturiert und harmonisiert in den POLITmonitor zu laden. 2023 kam die Indexierung von über 40 Stadtparlamenten dazu.

Salle du Grand Conseil VD

Open POLITmonitor

Nun möchten wir den POLITmonitor einer grösseren Community öffnen. Die gesammelten strukturierten Daten sind zu wichtig für unsere Demokratie, um lediglich hinter einer Paywall zu bleiben. Wir suchen deshalb finanzielle Unterstützung, um langfristig eine offene Version vom Politmonitor zu betreiben und diese auch weiterzuentwickeln.

Bereits jetzt verwenden wir für die Entwicklung des POLITmonitors hauptsächlich Open Source Software, so dass wir auch gerne den Code vom POLITmonitor frei zugänglich machen möchten. Die gesammelten Daten möchten wir ebenfalls als Open Data zur Verfügung stellen.

Die Herausforderung, ein nachhaltiges Geschäftmodell zu finden, ist gross. In Deutschland wurden die Portale https://kleineanfragen.de/ oder https://politik-bei-uns.de/ eingestellt. Zu den Risiken finden sich hier viele (leider ernüchternde) Überlegungen von Ernesto Ruge.

Hoffnung und Inspiration bietet hingegen der Blick auf Infrastrukturservices in der Wissenschaft, wo die Diskussion um offene Infrastruktur bereits weiter fortgeschritten ist. Beispiele hierfür sind openscholarlyinfrastructure.orginvestinopen.org. scoss.org.

Grosser Rat BS

Suchportal

Zum einen möchten wir ein Suchportal schaffen, auf dem nach Metadaten von Geschäften, Inhalten von Dokumenten, nach PolitikerInnen, Kommissionen und Interessenbindungen gesucht und gefiltert werden kann.

Mockup - Suche nach Geschäften
Mockup - Suche nach PolitikerInnen

Daten-API

Zusätzlich zum Suchportal sollen die Daten über eine REST-API zugänglich gemacht werden. Als mögliche Vorlage könnte die OParl API Spezifikation aus DE dienen.

Abfrage Parlamentarier - Undokumentierte API von SG
Landrat GL

Technologie

Um die Daten zu sammeln und zu harmonisieren (ETL-Prozess), verwenden wird zurzeit die Community Edition von Pentaho Data Integration (PDI). Künftig möchten wir die Lösung nach Apache Hop (ein Open Source Fork von PDI) migrieren.

Screenshots der Importprozesse aus Pentaho Data Integration
Ratshaus ZH

Was wir schon haben

Daten zu Parlamentsgeschäften

  • Vorstösse
  • Botschaften & Gesetze
  • Vernehmlassungen
  • Geschäftschronologie
  • Zugehörige Dokumente

Daten zu Parlamentarier:innen

  • Öffentliche Profilinformation
  • Interessenbindungen
  • Kommissionzugehörigkeit

Snapshot der Daten in Excel

Demo-Politmonitor

Login & Pass: demo.open@politmonitor.ch

Palazzo delle Orsoline TI

Woran wir arbeiten

Integration Städte & Gemeinden

Um die föderale Politik umfassend abzubilden haben, integrieren wir auch Geschäfte von Städten. Aktueller Stand (Dez 2023):

Stadtrat Aarau, Gemeinderat Wettingen, Stadtrat Olten, Gemeinderat Herisau, Gemeinderat Langenthal, Gemeinderat Bern, Gemeinderat Thun, Stadtrat Liestal, Gemeinderat Pratteln, Conseil communal de la Ville de Fribourg, Gemeinderat Pratteln, Stadtrat Chur, Gemeinderat Emmen, Gemeinderat Hrow, Stadtrat Kriens, Stadtrat Luzern, Conseil communal de la Ville de Neuchâtel, Stadtrat St. Gallen, Stadtrat Wil, Stadtrat Gossau, Gemeinderat Neuhausen, Stadtrat Schaffhausen, Stadtrat Olten, Stadtrat Frauenfeld, Stadtrat Kreuzlingen, Municipio Bellinzona, Municipio Locarno, Municipio Lugano, Municipio Mendrisio, Municipalité Lausanne, Stadtrat Zug, Stadtrat Kloten, Stadtrat Opfikon, Stadtrat Wetzkikon, Stadtrat Adliswil, Stadtrat Dübendorf, Stadtrat Uster, Stadtrat Winterthur, Stadtrat Dietikon, Stadtrat Schlieren, Stadtrat Zürich, Stadtrat Wädenswil

Um die Datengewinnung zu optimieren, möchten wir auch KI-Unterstützung einsetzen, die als Teil einer MAS Arbeit bereits erpropt wurde:

Bieri, Michael (2021): Webspidering mit KI-Unterstützung WebSpAIder - Schmerzfreie Extraktion von Webinhalten. Thesis MAS Data Science, BFH

Abstimmungsverhalten

Wie stimmen Parlamentarier:innen über Geschäfte ab? Wir möchten dazu eine erste Grundlage schaffen, um die heterogenen Daten zusammenzuführen.

Erste Analyse wie kantonale Parlamente diese Daten zu Verfügung stellen (PowerPoint-Slides).

Kleine Anektdote: Im Kantonsrat Thurgau wird erst seit Oktober 2022 überhaupt elektronisch abgestimmt.

Projekte wie https://votelog.ch/ oder smartvote.ch können diese Daten für weitere Auswertungen hinsichtlich Semantik verwenden.

Klassifizierung & Topic Modeling

In POLITmonitor wird jedem Geschäft durch eine Redaktion ein Thema oder mehrere Themen zugewiesen.

In einer von Innosuisse geförderten Vorstudie haben wir mit dem Institut Public Sector Transformation der BFH geprüft: inwiefern sich aus den Gechäftsmetadaten und Dokumenten solche inhaltliche Konzepte automatisch extrahieren lassen.

Veton, Mathoshi (2023): Präsentation zu Topic Modelling: Proof of Concept.

Willst du über Open POLITmonitor informiert bleiben?

Kontakt

info@politmonitor.ch

Kern Team:

Andrea May (polsan), Christian Gutknecht (glue)

Weitere operative Mitarbeit

  • Michael Bieri, Systemarchitekt
  • Alix Vogel, Data Management (inbesondere Romandie)
  • Jasmin Griffith, Marketing

Management & Leitung

  • Igor Metz, CEO Glue Software Engineering AG
  • Yvan Rielle, Geschäftsleitung polsan AG
  • Reto Wiesli, Geschäftsleitung polsan AG
  • Claudia Kratochvil-Hametner, stv. Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband