In Zusammenarbeit mit den eCoaches Sherrin Chalethu (Phil.-Hum.) & David Meehan (Phil.-Nat.) und Dr. med. vet. Maria Christina Precht (Vetsuisse).
Die Lernumgebung «Skills Lab Veterinärradiologie» wurde durch interaktive Lernmaterialien praxisnah gestaltet, um Studierende auf den Umgang mit Röntgentechniken vorzubereiten. Zwei Videos – eines unkommentiert und eines mit erklärender Vertonung – wurden erstellt, bearbeitet und in eine interaktive Übungseinheit eingebettet.
Die Vision
Christinas Ziel war es, den Studierenden das Selbststudium zu ermöglichen. Im Studium wird den Studierenden kaum die Möglichkeit geboten, das Röntgen zu erlernen. Sie können lediglich im «Skills Lab» Erfahrungen sammeln, aber gehen wenn überhaupt mit wenig Vorwissen dahin. Aus diesem Grund sollten Videotutorials erstellt werden, welche zeigen, was bei einer Röntgenaufnahme alles beachtet werden muss. Dafür sollte den Studierenden das gleiche Video je einmal unkommentiert, kommentiert und interaktiv zur Verfügung gestellt werden, sodass die Studierenden sich das Röntgen selbstständig erarbeiten. Diese Methode folgt dem Ansatz von Bergmans et al. (2023), wobei das Demonstrieren, Erklären, Interagieren und Durchführen im Mittelpunkt stehen.
Meilenstein 1
In einem ersten Schritt haben wir Videoaufnahmen erstellt, welche unter anderem Vorbereitungen, Schutzmassnahmen und das Auslösen des Röntgenbildes zeigten. Dafür wurde ein Hund in die verschiedenen Röntgenpositionen gebracht und der Ablauf nachgespielt. In einem zweiten Schritt ging es an die Bearbeitung der Rohmaterialien. Dies wurde mithilfe von Camtasia erledigt. Nach der Videobearbeitung war das unkommentierte Video fertiggestellt und diente als Vorlage für das kommentierte und interaktive Video.
Meilenstein 2
Danach ging es an die Vertonung der Videos. Dafür hat Christina ein Skript geschrieben, welches von Sherrin eingesprochen wurde. Das unkommentierte Video wurde dupliziert und der Ton eingefügt. David hat sich dann mit dem Schnitt beschäftigt und die Stimme und das Video aneinander angepasst. Ausserdem wurden Callouts platziert, sodass die Studierenden besonders wichtige Stellen nachvollziehen konnten.
Perle der Lehre
In einem letzten Schritt wurden das unkommentierte und das kommentierte Video fertiggestellt und exportiert. Zum Schluss wurden die beiden Videos in den ILIAS-Kursraum eingebettet, sodass die Studierenden die Materialien nutzen konnten.
In der weiteren Zusammenarbeit wurde das Video zusätzlich in eine interaktive Übungseinheit transformiert und den Studierenden über ILIAS zur Verfügung gestellt.
. . .
Videotutorials: Vorbereiten auf das Röntgen
Auf der ILIAS-Plattform eCoach eXamples finden Sie einzelne Lösungen aus dem Projekt.