I. Exposition: Antigone und Ismene
Aufgaben:
Verfassen Sie zu Ihren Arbeitsergebnissen aus der Figuren- und Dialoganalyse (V. 1-99) eine zusammenhängende Interpretation, indem Sie:
- zuerst Antigones Konflikte beschreiben und sodann Ihre Interpretationshypothese benennen,
- Ihre Analyseergebnisse im sogenannten Deutungsrhythmus interpretieren.
Nutzen Sie als Hilfsmittel das Arbeitsblatt: Deutungsansätze Exposition
II. Einzugslied: Parodos
4.5 Funktionen des Chores im Parodos untersuchen
Aufgaben:
- Arbeiten Sie aus dem Text Die Form des klassischen Dramas und der Internetquelle Der Chor in der Tragödie (Punkt 1.0.5) stichpunktartig die Funktionen des Chors heraus.
- Lesen Sie das Parodos (V. 100-161) und untersuchen Sie, welche Funktion(en) der Chor hier erfüllt.
Tipp: Wenn Sie Zeit und die Möglichkeit haben, schauen Sie sich Disneys Hercules (1997) an. Hier sind alle Funktionen des Chores sehr anschaulich umgesetzt. Natürlich muss man davon absehen, dass der Chor damals nicht aus Gospelsängerinnen bestand. Dennoch: Der Film zeigt eine gelungene Übertragung des antiken Chores auf einen modernen Zeichentrick.
Zum individuellen Abgleich folgen die Lösungen:
III. Kreons Staatsrede
4.6 Kreons Staatsrede mithilfe von Redestrategien analysieren
Aufgaben:
- Lesen Sie Kreons Staatsrede (V. 162-222).
- Stellen Sie die Grundsätze seiner Herrschaft mit eigenen Worten in einem einfachen Flussdiagramm* (mit Versangaben) zusammen.
- Untersuchen Sie mithilfe der Redestrategien (siehe Hefter: AB 2.6 Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation - Reden analysieren), wie Kreon auch sprachlich-rhetorisch versucht, seinen Herrschaftsanspruch zu legitimieren.
*Was ist ein Flussdiagramm?
Es folgen die Erwartungen zum individuellen Abgleich:
IV. Wächterszene
4.7 Aufsatztraining: Die Wächterszene
Zur Wächterszene soll eine weitere Interpretation entstehen. Zunächst aber zur Sicherung des Textverständnisses und einer wichtigen Dramentechnik:
4.7.1 Inhaltsangabe & Botenbericht
Aufgaben:
- Lesen Sie die Wächterszene (V. 223-332).
- Schreiben Sie dazu eine Inhaltsangabe (Merkmale siehe Hefter).
- Informieren Sie sich zur Funktion des sogenannten Botenberichts in Bezug auf die drei Aristotelischen Einheiten.
Es folgen die Erwartungen zum individuellen Abgleich:
Für ein erweitertes Textverständnis sollen nun die Figurenkonstellation und Konfliktgestaltung untersucht werden:
4.7.2 Figurenkonstellation und Konfliktgestaltung
Aufgaben:
- Beschreiben Sie Kreons Erwartung an ein Gespräch mit einem Untergebenen. Stellen Sie 4 Imperative für das Verhalten eines Dieners in einem Gespräch mit seinem Herrscher gegenüber.
- Untersuchen Sie vor diesem Hintergrund die Rede- und Verhaltensweise des Wächters. Belegen Sie Ihre Ergebnisse.
- Überlegen Sie, aus welchem Grund sich der Wächter so verhält. Halten Sie anschließend die Grundproblematik (äußerer und innerer Konflikt) des Wächters fest.
- Formulieren Sie abschließend eine Interpretationshypothese.
Es folgen die Erwartungen zum individuellen Abgleich:
4.7.3 Vertiefende Szenenanalyse und -interpretation
Aufgaben:
1. Analysieren Sie die Szene weiter: Gehen Sie auf folgende Aspekte ein:
- Figurenkonstellation (Positionen, Beziehungen, Verhalten, Motive, Absichten, Konflikte)
- dramatisches Sprechen (nonverbalen Verhalten: Nebentexte/Regieanweisungen; verbales Sprechen: auffällige rhetorische Mittel; Besonderheiten der Dialogart, des Botenberichts, der Dialogführung, der Redeanteile, der Sprachebenen, weitere Auffälligkeiten).
2. Verfassen Sie nun den Hauptteil der Interpretation auf Grundlage Ihrer Analyse. Gehen Sie von Ihrer Interpretationshypothese aus, folgen Sie dem Gesprächsverlauf und beachten Sie den Deutungsrhythmus.
Hilfestellung - ein möglicher Anfang:
Schon bevor der Wächter das erste Wort verliert, wird seine unterwürfige Position nonverbal deutlich. So weist der Nebentext seinen scheuen Auftritt an (vgl. Z. 221f.), der sogleich bekräftigt wird durch die versöhnliche Interjektion „O Herr“ (Z. 223). Beides zusammen untermauert im Umkehrschluss Kreons Machtposition und etabliert dadurch eine Kommunikationssituation des Typs „Tyrann-Untergebener“. Die oben konstatierte Interpretationshypothese legt aber nahe, dass die Haltung, aus der heraus der Bote schlechter Nachricht spricht, noch über das „normale“ unterwürfige Verhalten eines Dieners hinausgeht, da sie von Angst vor Strafe motiviert ist. ...
Viel Erfolg!
4.7.4 Textwerkstatt: Überarbeitung der Aufsätze
Zuerst ein Lob: Sie haben sich bisher mutig „durchgekämpft“!
Zweitens: Aus der Forschung des sogenannten Neurolinguistischen Programmierens (NLP) ist folgende Erkenntnis hervorgegangen:
Imitiere etwas/jemanden, dann wirst du es irgendwann selbst können/sein.
Schließlich: Nach diesem Grundsatz sollen Ihre Analyse- und Schreibkompetenzen nun auf ein „höheres Niveau“ gebracht werden, indem Sie einen Musteraufsatz nachahmen.
Wochenaufgabe:
- Setzen Sie sich intensiv mit dem Musteraufsatz (siehe unten) auseinander. Unbekannte Begriffe und Stilmittel schlagen Sie bitte nach. Verinnerlichen Sie, wie ich den Deutungsrhythmus arrangiert habe.
- Überarbeiten Sie den Hauptteil Ihres Aufsatzes. „Gucken Sie sich Inhalte aus dem Muster ab“, aber übernehmen Sie nichts wörtlich! Den Umfang des Musters müssen Sie nicht erreichen. Achten Sie auf einen angemessenen Stil, den Deutungsrhythmus und die Orthografie.
V. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf
4.8 Textverständnis: Das erste Stasimon und zweite Epeisodion verstehen
Aufgaben:
- Lesen Sie noch einmal das erste Stasimon (V. 333-382). Erklären Sie die Bedeutung dieses ersten Standlieds vor dem Hintergrund der bisherigen Handlung.
- Lesen Sie das zweite Epeisodion (V. 383-580). Fertigen Sie eine Inhaltsangabe an.
Es folgen die Erwartungen zum individuellen Abgleich:
4.9 Den weiteren Verlauf abschätzen: Das zweite Stasimon und dritte Epeisodion analysieren
Die folgenden Aufgaben sollen Sie sensibilisieren, in einem Text Vorausdeutungen/Andeutungen einer Katastrophe zu erkennen.
Aufgaben:
- Lesen Sie das zweite Standlied (V. 581-625). Bestimmen Sie die Funktionen des Chores und halten Sie fest, welcher weitere Verlauf angedeutet wird.
- Lesen Sie das dritte Epeisodion (V. 626-775). Charakterisieren Sie Kreon und Hämon, indem Sie herausarbeiten, welche unterschiedlichen Vorstellungen von „Gehorsam“ sich gegenüberstehen. Beachten Sie zudem, die verschiedene Art und Weise des Sprechens.
- Wagen Sie nun einen „Blick in die Zukunft“: Halten Sie die Voraus- und Andeutungen auf die Katastrophe (v. a. in V. 721-760) fest.
4.10 Die Struktur des Dramas erfassen
Aufgaben:
- Lesen Sie Antigone zu Ende.
- Gleichen Sie Ihre Erwartungen zur Katastrophe (aus 4.9) mit dem weiteren Verlauf der Handlung ab. Gab es zutreffende Prognosen oder Überraschungen?
- Teilen Sie das Drama nach dem typischen Dramendreieck ein. Geben Sie die Verse an.
Hinweise zur 3. Aufgabe:
Zur Information: Es gibt neben dem Prolog insgesamt 5 Epeisodia, 5 Stasima und die Schlussszene heißt Exodos.
Für einen allgemeinen Überblick empfiehlt es sich, das folgende Video wahrzunehmen.
4.11. Abschluss: Die Wesensmerkmale einer griechischen Tragödie (nach Aristoteles Poetik) erarbeiten und anwenden
- Lesen Sie die Ausschnitte aus Aristoteles Poetik (S. 1f.) und den Text „Vom Wesen der Tragödie (S.3) - siehe Link unten.
- Halten Sie das Wesentliche kurz und knapp zu folgenden Aspekten fest: Charakter und tragisches Schicksal der Helden, Aufbau und Länge der Handlung, Katharsis, eleos, phobos, Glücksumschwung, Sprache.
- Überprüfen Sie, inwiefern Kreon der Bestimmung des tragischen Helden entspricht.
- Werden Sie produktiv: Entwickeln Sie unter Berücksichtigung der erarbeiteten Wesensmerkmale zu folgender Exposition ein Grundkonzept für eine Tragödie (bis hin zur Katastrophe). Natürlich können Sie auch Figuren hinzu erfinden.
Exposition: Der tragische Held ist Prinz eines Königreichs, dessen König ermordet wird. Der Nachfolger wird der Bruder des Königs. Als Geist erscheint der getötete König seinem Sohn und verrät, dass ihn sein Bruder ermordet hat. Er verlangt vom Prinzen, mit dem Täter abzurechnen.
Bildquellen:
- Titel: Unsplash
- Exposition (Antigone und Ismene): https://oldthing.de/Fotografie-Antigone-und-Ismene-nach-einem-Gemaelde-von-E-Teschendorff-0029724071
- Einzugslied (Parodos), Hintergrund: https://www.hna.de/kultur/ganz-aktuell-antigone-staatstheater-kassel-6143831.html - klein: http://www.friedel-schardt.de/sophokles.htm
- Kreon, groß: https://www.flickr.com/photos/nmhphotos/3047638311/ - klein: https://mobil.mz-web.de/kultur/-antigone--im-theater-eisleben--starke-symbolik-bei-ann-kathrin-hanss--inszenierung-32284164?originalReferrer=https://www.google.de/
- Wächterszene, groß: www.youtube.com/watch?v=4ljRnNGwq4Q - klein: https://twitter.com/suscopts/status/840616620158517249/photo/1
- Textwerkstatt: Green Chameleon, Unsplash
- Die Katastrophe nimmt ihren Lauf: Antigone - Kreon: http://blog.theater-nachtgedanken.de/wp-content/uploads/2015/06/Antigone_304_Foto-c-Georg-Soulek.jpg - Screenshot ttt-Beitrag: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videos/ttt-03052020-milo-rau-video-100.html