View Static Version

Aufsatztraining Epik Fachoberschule Deutsch

Inhalt

Übersicht Aufsatzgliederung

  1. Erzählperspektive und Darbietungsformen
  2. Lösungen und Übungen
  3. Vertiefung Erzähltechnik & sprachlich-stilistische Gestaltung
  4. Aufsatztraining

Übersicht Aufsatzgliederung

Der Aufsatz zu epischen Texten weist folgende Teile auf. Wie man sieht, gleicht er in den ersten beiden Punkten dem Erörterungsaufsatz. Im Hauptteil werden allerdings andere Kompetenzen erforderlich:

Folgende Übersicht zeigt, welche Schwerpunkte für die Analyse der Erzähltechnik und der sprachlich-stilistischen Gestaltung wichtig sein können:

Übersicht als PDF.

Los geht‘s!

I. Erzählverhalten und Darbietungsformen

Aufgaben:

1. Stellen Sie die Merkmale der drei folgenden Erzählverhaltensweisen zusammen. Nutzen Sie dafür Wortwuchs.

2. Bestimmen Sie die jeweilige Erzählperspektive in den folgenden drei Texten. Beschreiben Sie deren unterschiedliche Wirkungen auf den Leser.

3. Stellen Sie die Merkmale der verschiedenen Darbietungsformen zusammen. Nutzen Sie bspw. Abiweb.

4. Bestimmen und belegen Sie die jeweiligen Darbietungsformen in den folgenden drei Texten. Beschreiben Sie deren unterschiedliche Wirkungen auf den Leser.

II. Lösungen und Übungen

Bei den Darbietungsformen verliert man schnell den Überblick. Die Übersicht enthält alle wichtigen Formen mit Erklärungen und Beispielen.

Zum individuellen Vergleich der Aufgaben 2 und 4 folgen die Lösungen zu den insgesamt 6 Texten:

Übungen zu Erzählperspektiven und Darbietungsformen:

Erledigt? Es folgen die Lösungen zu den beiden Übungen.

III. Vertiefung Erzähltechnik & sprachlich-stilistische Gestaltung

Im Zentrum der folgenden Analysearbeit steht der Text:

Gabriele Wohmann: Flitterwochen, dritter Tag (geschützter Link)

Aufgabe Textsortenmerkmale:

1. Weisen Sie mithilfe der Merkmale nach, dass es sich bei dem Text um eine Kurzgeschichte (KG) handelt.

Aufgabe Interpretationshypothese:

2. Formulieren Sie eine Interpretationshypothese.

Was ist das?

  • Behauptung zum Textverständnis, zur individuellen Lesart, Absicht des Textes o. Ä.
  • Sie soll als „roter Faden“ durch die Interpretation führen, darf sich nach der Interpretation auch als falsch erweisen
  • Beispiele:
  • Der Autor möchte mit diesem Text die negativen Folgen der Nahrungsmittelknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg auf zwischenmenschlicher Beziehungen skizzieren.
  • Obwohl Antigone ahnt, dass Ismene Ihre Bitte ablehnen wird, ist sie enttäuscht. Die schwesterliche Beziehung wird dadurch folgenschwer beeinträchtigt.
Aufgaben sprachlich-stilistische Gestaltung, Motiv/Symbole, Charakterisierung, Erzählperspektive & Darbietungsformen

3. Interpretieren Sie den Text, indem Sie

  • den Titel mit dem Inhalt der KG in Bezug setzen,
  • auffällige sprachliche Mittel (v. a. Vergleiche, Metaphern, Ellipsen, Hyperbeln) festhalten und deuten (Bedeutung für die Wirkung des Inhalts ableiten),
  • das Motiv (bedeutungstragendes, meist wiederkehrendes Symbol, bspw. Mantel, Ohrring, Ruine) der KG interpretieren,
  • das Verhältnis der beiden Figuren untersuchen (Sprechweise, Verhalten, Kommunikationsstörungen ...) und
  • die Erzählperspektive und auffällige Darbietungsformen analysieren und deuten.

Es ist nicht verboten, sich auf verschiedenen Internetseiten Anregungen zu holen, achten Sie aber darauf: Es ist nicht alles richtig und gut.

Kämpft euch durch! Viel Erfolg.

Hier folgen die Erwartungen zu den Aufgaben zum individuellen Abgleich:

IV. Aufsatztraining

Nun geht's daran, die erworbenen Kompetenzen mit einem neuen Text zu vertiefen. Zunächst sollen noch einmal Einleitung und Inhaltsangabe geübt werden. Anschließend wird der Text gründlich analysiert und interpretiert, um damit den Haupt- und Schlussteil eines Aufsatzes anzufertigen.

Nora Gantenbrink: Höhlentage (geschützter Link)

4.1 Einleitung & Inhaltsangabe

Aufgaben:

  1. Verfassen Sie zu Höhlentage eine Einleitung.
  2. Schreiben Sie die Inhaltsangabe.

Beachten Sie die Anforderungen an eine Einleitung und Inhaltsangabe.

Es folgen die Erwartungen zu den Aufgaben zum individuellen Abgleich:

Nun soll der Hauptteil vorbereitet werden, indem die Analyse zur Charakterisierung und sprachlich-stilistischen Gestaltung vorgenommen wird.

4.2 Charakterisierung & sprachlich-stilistische Gestaltung

Aufgaben:

  1. Markieren Sie in verschiedenen Farben: Textstellen, in denen es um die Gefühlslage der Erzählerin und um ihre Beziehung zu ihrem Freund geht, und auffällige erzählerische und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel.
  2. Bearbeiten Sie das folgende Arbeitsblatt:

Es folgen die Erwartungen zu den Aufgaben zum individuellen Abgleich:

4.3 Erzähltechnik, Textsorte, Motiv

Die Aufgaben bitte in Stichpunkten erledigen!

  1. Weisen Sie nach, dass „Höhlentage“ eine Kurzgeschichte ist.
  2. Benennen Sie das Motiv und begründen Sie Ihre Wahl.
  3. Untersuchen Sie die Erzählperspektive und Darbietungsformen: Überlegen Sie, ob hier eher aus der Innen- oder Außenperspektive und erzählt wird. Bestimmen Sie auch das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit (zeitraffend, -deckend, - dehnend). → Hilfe zur Zeitgestaltung
  4. Notieren Sie, welche Wirkung die erzähltechnischen Gestaltungsmittel in Bezug auf die Vermittlung des Inhalts haben.
  5. Diskutieren Sie die emotionale Situation der Erzählerin und ihre Beziehung zu ihrem Freund.

Es folgen die Lösungsansätze zu den Aufgaben zum individuellen Abgleich:

4.4 Den Aufsatz fortschreiben: Hauptteil und Schluss

Aufgabe:

Verfassen Sie auf Grundlage Ihrer Analyseergebnisse und Deutungsansätze den Hauptteil mitsamt der weiterführenden Auseinandersetzung. Schreiben Sie auch einen Schluss.

Orientieren Sie sich an der „Übersicht Aufsatzgliederung“ (ganz oben auf der Website) und dem folgenden AB mit Anfängen/Formulierungshilfen.

4.5 Textwerkstatt: Überarbeitung der Aufsätze

Zuerst ein Lob: Ihr habt euch bisher mutig „durchgekämpft“!

Zweitens: Aus der Forschung des sogenannten Neurolinguistischen Programmierens (NLP) ist folgende Erkenntnis hervorgegangen:

Imitiere etwas/jemanden, dann wirst du es irgendwann selbst können/sein.

Schließlich: Nach diesem Grundsatz sollen eure Analyse- und Schreibkompetenzen nun auf ein „höheres Niveau“ gebracht werden, indem ihr einen Musteraufsatz nachahmt.

Wochenaufgabe:

  1. Setzt euch intensiv mit dem Musteraufsatz (siehe unten) auseinander. Unbekannte Begriffe und Stilmittel schlagt ihr bitte nach. Verinnerlicht den Stil.
  2. Überarbeitet euren kompletten Aufsatz. „Guckt euch Inhalte aus dem Muster ab“, aber übernehmt nichts wörtlich! Den Umfang des Musters müsst ihr nicht erreichen. Achtet auf einen angemessenen Stil, Fachbegriffe, Zitate und die Orthografie.

Bilder: Biergarten: www.koelner-brauerei-verband.de/historie/koelsch-das-nationalgetraenk/im-biergarten-sommer-sonne-koelsch-und-mehr.html - Buddha: Moodywalk, unsplash - Textwerkstatt: Kaleidico, unsplash

NextPrevious