Die Kraft der seriellen Fotografie WORKSHOP AUF DEN 15. FÜRSTENECKER FOTOTAGEN

Für die 15. Fürstenecker Fototagen 2024 habe ich einen Workshop zum Thema "Die Kraft der seriellen Fotografie" angeboten. Das Thema scheint sehr interessant für viele Foto-Begeisterte, denn der Workshop war schnell belegt und manch Interessierte konnten nicht teilnehmen.

Bei diesem Workshop geht es darum, zu vermitteln, was eine fotografische Serie ist, durch welche Kriterien man sie stärken kann und wie man sich einen Plan für eine Serie zurecht legt. Nach den theoretischen Grundlagen, die für mach eine(n) eine Herausforderung war, sollten die Teilnehmenden sich einen solchen Plan zurechtlegen und den fotografischen Grundstein für ihre Serie auf und um die Burg Fürsteneck legen.

Da sowohl die Zeit, als auch die Möglichkeiten vor Ort eher begrenzt schienen, waren meine Erwartungen nicht allzu hoch. Ich dachte, wenn alle mit 2-3 Bildern für eine Serie zurückkommen, bin ich schon sehr zufrieden.

Umso mehr war ich geplättet, was manch eine(r) in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt hat. Am besten lassen wir die Serien für sich sprechen...

[Garagentore] von Anne Fey

[Stein] von Anne Fey (die für ihre 2. Serie ein Fleißbienchen erhält)

[monochrom] von Astrid Förster

[Geometrien] von Carsten Ruebsam

[Burgmauern] von Heidrun Barnikol-Veit

[Pflanze urban] von Joachim Wetzenbacher

[Löcher] von Jutta Hilscher

[Fotografenportraits] von Kai Wagner

[Linden] von Karin Briefs

[Fassadendetails] von Andreas "Neufi" Neufahrt

[Technikstrukturen] von Oliver Meister

[Geschwungenen Linien] von Vivien Franke

Die Themenauswahl ist wirklich grandios und trotz der eher beschränkten Optionen extrem unterschiedlich geworden. Hut ab!

Ich hoffe sehr, dass alle an ihren Serien dranbleiben und mich auf dem Laufenden halten. Und wer weiß... vielleicht gibt es dann hier ein Update?!

Thomas Pöhler (Workshop-Leiter)