View Static Version

Phil.-hum. Affektive Neurowissenschaften

Unsere Zusammenarbeit betraf die Mastervorlesung «Affektive Neurowissenschaften» des Herbstsemesters 2022. Durch einen kommunikativen Austausch konnte ein strukturierter ILIAS-Kursraum und eine ansprechende Lernumgebung gestaltet werden. Mithilfe von Kacheln und Akkordeons wurde in ILIAS zwischen den Folien, Dateien und Videos Ordnung geschaffen. Zahlreiche Ideen für die Förderung von Interaktion während des Unterrichts flossen ein und wir bestimmten gemeinsam, welche interaktiven Elemente wie bestmöglich eingesetzt werden konnten.

Schauen Sie sich weitere Informationen zu unserem Tandemprojekt an. Viel Spass dabei!

Beteiligte Personen

RONJA FEDERSPIEL (eCoach) «Es hat mir grossen Spass gemacht, zusammen zu brainstormen. Ebenso ergab sich mir bei diesem Projekt die Möglichkeit, einen Kursraum frei zu gestalten. Daran habe ich schnell Gefallen gefunden, da es mir erlaubte, meiner Kreativität freien Lauf zu lassen.»

Projektphasen 2022

Kennenlernphase · Meine Dozentin und ich lernten uns über Teams kennen. Als Erstes sammelte ich dann Informationen über den Kurs. So erfuhr ich beispielsweise, dass die Vorlesungsinhalte erst noch entwickelt werden mussten. Dies war wichtig, um einzuplanen, wie viel Zeit seitens der Dozentin zur Verfügung stand. Wir tauschten uns auch darüber aus, was sie sich von unserer Zusammenarbeit erhoffte und wie ich am besten meine Fähigkeiten zur Verfügung stellen konnte.

Planungsphase · Hier überlegten wir uns zum Beispiel, was für eine Farbpalette für den Kursraum in Frage kam. Dabei haben wir uns für eine Pastellpalette entschieden, die eine beruhigende Wirkung haben sollte. Ebenso schufen wir uns einen Überblick darüber, welche interaktiven Elemente wir nutzen könnten.

Ausführungsphase · Der Kursraum bestand nun aus 14 Kacheln, wobei jede Kachel alle Dateien zu der jeweiligen Vorlesung enthielt. Ein bis zwei Videos wurden angefertigt, um die Prozesse des Gehirns besser veranschaulichen zu können. Die interaktiven Elemente in Form einer Wörterwolke, Single-Choice-Fragen etc., wurden zuletzt mit Slido direkt in die PowerPoint-Präsentationen eingebaut. Auch erstellten wir ein Frageforum auf Padlet, welches ansprechend gestaltet wurde.

Abschlussphase · Ein Abschlussgespräch wurde geführt, wo letzte Anliegen vorgetragen wurden. Der Kursraum kann so wie er ist kopiert und mit einer nun bereitliegenden Anleitung weitergeführt werden.

ILIAS-Kursraum

Im ILIAS-Kursraum befinden sich zuoberst eine Willkommensnachricht an die Studierenden sowie die wichtigsten Instruktionen und verlinkten Informationen. Rechts davon wurde in der Hälfte des Semesters eine Abstimmung aufgeschaltet, bei der die Unterrichtsgeschwindigkeit der Lehrveranstaltung eingestuft wurde. 14 Kacheln sind den jeweiligen Vorlesungsterminen gewidmet. Jede Kachel hat eine eigene Farbe und ist mit dem Vorlesungsthema beschriftet. Innerhalb dieser Kacheln findet man in den entsprechenden Akkordeons die Folien, Videos, Literatur und das PDF der eingegangenen Fragen auf Padlet. Zusätzlich zu diesen 14 Kacheln gibt es eine Kachel für die Podcasts und eine für den erstellten Selbsttest zur Prüfungsvorbereitung.

Padlet

Statt eines Frageforums auf ILIAS wurde eines auf Padlet erstellt. Die Überlegung dabei war, dass es ansprechender gestaltet werden konnte und die Fragen sowohl anonym gestellt als auch anschliessend als PDF heruntergeladen werden konnte. Toll an Padlet ist, dass Fotos (z. B. der nicht verstandenen Textstelle) zu den Beiträgen hinzugefügt werden können. Ebenfalls wurden die Studierenden aufgefordert, einen Versuch zu wagen, die Fragen untereinander zu beantworten. Die Studierenden konnten zudem Fragen favorisieren: Je mehr Stimmen, desto mehr Studis wollten die Frage beantwortet bekommen.

ILIAS-Kursraum

Hier erhalten Sie Einblick in das gestaltete Lehr-/Lernszenario.

· · ·

Frageboard mit Padlet

Auf der ILIAS-Plattform eCoach eXamples finden Sie einzelne Lösungen aus dem Projekt.

NextPrevious