Individuelle Persönlichkeiten mit individuellen Ideen erfordern individuelle Kursangebote!
Nur mit individuellen Kursangeboten kann das volle Potenzial jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers entfaltet werden.
Individualisierung kann u.a. bedeuten:
- Förderung talentierter Schülerinnen und Schüler
- Förderung interessierter Schülerinnen und Schüler
- Förderung bei Lernschwierigkeiten
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung durch Vertretungskonzepte
Was bedeutet Individualisierung?
Am Gymnasium Kaltenkirchen lernen Schülerinnen und Schüler über eine sehr lange Zeit gemeinsam, um das Abitur am Ende der 13. Klasse (Q2) zu erreichen. Während dieser langen Phase des gemeinsamen Lernens entstehen unterschiedliche Forder- und Förderbedarfe, denen das Gymnasium Kaltenkirchen durch ein möglichst breites Spektrum an Individualisierungsangeboten gerecht werden möchte. Es sind dabei die unterschiedlichen Lebens- und Lernphasen der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Während Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 unter Umständen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an das Gymnasium Kaltenkirchen kommen und intensivere Begleitung beim Lernen benötigen, sind Schülerinnen und Schüler z.B. der 9. Klasse deutlich selbstständiger beim Aufarbeiten von Lernlücken und beim Erforschen von neuen Phänomenen.
Jede Schülerin und jeder Schüler soll deshalb nach seinen individuellen Begabungen gefördert und gefordert werden, wobei stets das Ziel „Abitur“ im Mittelpunkt steht. Das schnelle und selbstständige Bearbeiten von Aufgaben sowie die Anstrengungsbereitschaft sich neuen Herausforderungen bzw. Aufgaben zu stellen, sind dabei Grundvoraussetzungen, die jede Schülerin und jeder Schüler mitbringen muss, um erfolgreich am Gymnasium Kaltenkirchen zu lernen.
Während ihrer Schullaufbahn müssen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlernen und langfristig beherrschen. Das Individualisierungsangebot der Schule soll diesen Lernprozess begleiten und unterstützen. Durch Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern können Entwicklungspotenziale besprochen und individuelle Forder- oder Fördermaßnahmen ergriffen werden. Aber auch der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ist dadurch möglich. Freiwillige und verpflichtende Angebote bieten am Gymnasium Kaltenkirchen ein breites Spektrum an verschiedenen Individualisierungsmaßnahmen. Wir fördern die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler. Sofern Lernrückstände in mehreren Fächern diagnostiziert werden, wird vorrangig das Aufholen der Lernrückstände in den Fächern Mathematik und Deutsch behandelt. Die Digitalisierung, insbesondere die Ausstattung der Schule mit Whiteboard-Beamer-Kombinationen und IPads, ermöglicht es, sinnvolle digitale Lernstandsdiagnosen (Vera, Lernstand 5 SH) im Unterricht durchzuführen, individuelle Lernstände zu erfassen und individuelle Forder- und Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Lehr- und Lernmittel wird somit sinnvoll gestärkt und genutzt. Durch das Individualisierungskonzept kann sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Angeboten diagnostiziert und differenziert und somit ein möglichst hohes Maß an Unterrichtsqualität erreicht werden.