Loading

Fachschaft Mathematik Gymnasium Kaltenkirchen

Individualisierungskonzept Sekundarstufe I und II

Vermeidung von Frustration und Desinteresse!

Erfolgreiche und selbstständige Mitarbeit im Unterricht!

Hoffen auf den nächsten Juniorprofessor!

Regelmäßiger Austausch mit den Grundschulen

  • Erleichterung Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5
  • Abgleich der Themen
  • Austausch über aktuelle Stärken und Schwächen eines Jahrgangs (Klasse 4 und 5)
  • Austausch über Individualisierungsangebote

Individualisierungskonzept Sekundarstufe I + II

Das Fach Mathematik ist ein elementarer Bestandteil des Schulalltags. Es begleitet die Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur. Während dieser langen Phase des gemeinsamen Lernens entstehen unterschiedliche Forder- und Förderbedarfe, denen die Fachschaft Mathematik am Gymnasium Kaltenkirchen durch ein möglichst breites Spektrum an Individualisierungsangeboten gerecht werden möchte. Es sind dabei die unterschiedlichen Lebens- und Lernphasen der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Während Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 unter Umständen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an das Gymnasium Kaltenkirchen kommen und intensivere Begleitung beim Lernen benötigen, sind Schülerinnen und Schüler z.B. der 9. Klasse deutlich selbstständiger beim Aufarbeiten von Lernlücken und beim Erforschen von neuen mathematischen Phänomenen.

Jede Schülerin und jeder Schüler soll deshalb nach seinen individuellen Begabungen gefördert und gefordert werden, wobei stets das Ziel „Abitur“ im Mittelpunkt steht. Das schnelle und selbstständige Bearbeiten von Aufgaben sowie die Anstrengungsbereitschaft sich neuen mathematischen Herausforderungen bzw. Aufgaben zu stellen, sind dabei Grundvoraussetzungen, die jede Schülerin und jeder Schüler mitbringen muss, um erfolgreich am Gymnasium Kaltenkirchen zu lernen.

Während ihrer Schullaufbahn müssen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlernen und langfristig beherrschen. Eine besondere Bedeutung in der Mathematik kommen der Verwendung von Fachsprache sowie der strukturierten Darstellung von Gedankengängen und Argumentationen, dem systematischen Vorgehen und dem Erfassen von Zusammenhängen zu (vgl. Fachanforderungen Seite 16). Das Individualisierungsangebot der Fachschaft Mathematik soll diesen Lernprozess begleiten und unterstützen. Durch regelmäßige Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern können Entwicklungspotenziale besprochen und individuelle Forder- oder Fördermaßnahmen ergriffen werden. Aber auch der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ist dadurch möglich. Fakultative und obligatorische Angebote bieten am Gymnasium Kaltenkirchen ein breites Spektrum an verschiedenen Individualisierungsmaßnahmen. Die Digitalisierung, insbesondere die Ausstattung der Schule mit Whitboard-Beamer-Kombinationen und IPads, ermöglicht es, sinnvolle digitale Lernstandsdiagnosen (Online Diagnose Westermann, Bettermarks, Lernstand 5 SH) im Unterricht durchzuführen, individuelle Lernstände zu erfassen und individuelle Forder- und Fördermaßnahmen zu ergreifen. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Lehr- und Lernmittel wird somit sinnvoll gestärkt und genutzt. Durch das Individualisierungskonzept der Fachschaft Mathematik kann sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Angeboten diagnostiziert und differenziert und somit ein möglichst hohes Maß an Unterrichtsqualität erreicht werden.

Rückmeldung Leistungsstand und Entwicklungspotenziale (Unterrichtsbeitragsnoten)

Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden mindestens einmal in der Sekundarstufe I bzw. zweimal in der Sekundarstufe II pro Halbjahr über die Unterrichtsbeitragsnoten informiert. Dies kann z.B. über einen Selbsteinschätzungsbogen, der von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt und von der Fachlehrkraft gesichtet wird, oder über ein persönliches Gespräch zwischen Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler erfolgen. So können individuelle Entwicklungspotenziale besprochen werden und die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich in einzelnen Bereichen selbstständig zu verbessern oder ggf. ein Forder- oder Förderangebot belegen, um an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten.

Einsatz von GeoGebra im Unterricht

GeoGebra ist ein Mathematikprogramm, welches ermöglicht mathematische Sachverhalte visuell darzustellen und somit den Aufbau von Grundvorstellungen unterstützt. Die Konstruktion von Kreisen, Mittelsenkrechten, die Anwendung der Kongruenzsätze, die Darstellung des Satz des Thales, die Darstellung von Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen oder deren mögliche Schnittwinkel sind nur ausgewählte Möglichkeiten des Einsatzes von GeoGebra. Gleichzeitig üben die Schülerinnen und Schüler bei der Konstruktion strukturiert vorzugehen und wenden zudem erlernte mathematische Grundkenntnisse aus dem Unterricht an. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren durch die visuelle Darstellung des mathematischen Sachverhaltes, da sie sich so Mathematik „besser vorstellen“ können. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können vertiefendende Aufgaben lösen, die sie mehr herausfordern und somit u.a. die Kompetenz des Problemlösens fördern.

Welche Individualisierungsangebote gibt es?

  • Vertretungsmappe Klasse 5/6
  • Matheführerschein Klasse 5 und Lückenfüller Klasse 5
  • Matheführerschein Klasse 6 und Lückenfüller Klasse 6
  • Matheführerschein Klasse 7 und Lückenfüller Klasse 7
  • Matheführerschein Klasse 8 und Lückenfüller Klasse 8
  • Knobel AG Klasse 5 bis 8
  • Mathematische Wettbewerbe: Mathematik-Olympiade, die Lange Nacht der Mathematik, Känguru-Wettbewerb, Informatik-Biber
  • GeoGebra-AG Q1 für talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler
  • Repetitorium der Mathematik Oberstufe (Vorbereitungskurse auf das Abitur (Q2))
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Lerntrainer
  • Externe Nachhilfe

Vertretungsmappe Klasse 5 und 6 (Klasse 6 ab 2024/25)

In der Orientierungsstufe wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahres eine Aufgabenmappe für Vertretungsstunden ausgeteilt. Im Vertretungsfall kann auf diese Mappe zurückgegriffen und mathematische Themen wiederholt werden. Die Schülerinnen und Schüler können aus der Aufgabenmappe zielgerichtet und bedarfsgerecht Aufgaben selbst wählen, je nachdem in welchen mathematischen Teilbereichen Übungs- und Wiederholungsbedarfe bestehen. Damit dient die Mappe ebenfalls dazu, den Schülerinnen und Schülern das eigenständige und eigenverantwortliche Arbeiten zu vermitteln, welches in der Oberstufe eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit ist. Am Ende eines jeden Schuljahres kann die Vertretungsmappe als Übungsmappe mit nach Hause genommen und freiwillig weiter bearbeitet werden. Somit haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff aus dem aktuellen Schuljahr zu wiederholen und sich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten.

Lückenfüller Klasse 5 bis 8:

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten bei der selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben haben
  • Anmeldung nur über die Fachlehrkraft möglich
  • Wiederholung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten an vorbereiteten Materialien
  • Ziel: erfolgreiche und selbstständige Mitarbeit im Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler kommen von unterschiedlichen Grundschulen zu uns. Zu Beginn jedes Schuljahres wird deshalb in Klasse 5 eine Lernstandserhebung durchgeführt. Mit der Lernstandserhebung soll ein Gesamtüberblick über die bereits erworbenen mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erstellt werden. Sofern bereits zu Beginn Förderbedarfe festgestellt werden, können die Schülerinnen und Schüler von der jeweiligen Fachlehrkraft für den „Lückenfüller-Kurs“ verpflichtend angemeldet werden, der einmal wöchentlich stattfindet. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten im „Lückenfüller-Kurs“ von der Fachlehrkraft eine Arbeitsmappe mit Aufgaben, die gezielt Themen aus Klasse 4 wiederholt und im weiteren Verlauf Themen aus Klasse 5 aufgreift.Das Ziel ist es, eine frühzeitige Förderung einzuleiten, um eine erfolgreiche Mitarbeit in der Orientierungsstufe zu ermöglichen. Analog dazu wird ebenfalls ein „Lückenfüller“ für Klassenstufe 6, 7, 8 angeboten, wobei die Aufgaben in den Jahrgangsstufe 7 und 8 digital bearbeitet werden.

Matheführerschein Klasse 5 bis 8:

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die selbstständig arbeiten können und ihre Leistungen verbessern wollen
  • freiwillige Teilnahme, nach Anmeldung verpflichtend
  • überwiegend selbstständiges Wiederholen von aktuellen Unterrichtsinhalten an vorbereiteten Materialien
  • Ziel: Verbesserung der mathematischen Kompetenzen

Der „Matheführerschein“ wird einmal wöchentlich im Rahmen der Individualisierungsmöglichkeiten angeboten. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können sich anmelden. Die Teilnahme ist freiwillige, nach Anmeldung aber verpflichtend. Zu Beginn erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Arbeitsmappe. Die wichtigsten Themen der jeweiligen Klassenstufe werden ausgewiesen und die Schülerinnen und Schüler können wählen, welches Thema sie als erstes bearbeiten. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben mit Testcharakter, die sie über eine Lösungsmappe selbstständig vergleichen. So können individuelle Entwicklungspotenziale diagnostiziert werden. Sofern Förderbedarf zu einem Thema besteht, erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzliches Übungsmaterial, welches sie in die Arbeitsmappe einheften können. Bei Fragen können sich die Schülerinnen und Schüler an die Fachlehrkraft wenden. Mit dem „Matheführerschein“ wird den Schülerinnen und Schülern es so ermöglicht, ihre individuellen Lernrückstände selbstständig und in ihrem eigenen Lerntempo aufzuarbeiten. Analog dazu wird ebenfalls ein „Matheführerschein-Kurs“ für die Klassenstufen 6, 7, 8 angeboten, wobei die Aufgaben in den Jahrgangsstufe 7 und 8 digital bearbeitet werden.

Für Klasse 9/10 sind Individualisierungskurse in Planung.

Repetitorium der Mathematik Oberstufe (Ansprechpartnerin Frau Lorenz): Der Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Q2-Jahrgangs, die sich zusätzlich auf das schriftliche oder mündliche Abitur vorbereiten oder einfach nur relevante Aufgabenformate wiederholen und einüben möchten. Er findet einstündig oder zweistündig in der Woche statt.

Hausaufgabenbetreuung: In der Hausaufgabenbetreuung soll insbesondere sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler ein ruhiges Umfeld zur Erledigung ihrer Hausaufgen erhalten. Diese Hausaufgabenbetreuung findet nach dem regulären Unterricht ab der 7. Stunde in der Schule statt.

Lerntrainer: Lerntrainer sind Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgangsstufen, die in von ihnen gut beherrschten Fachbereichen gegen Bezahlung Nachhilfe geben. Die Kosten müssen von den Eltern der Nachhilfeschülerin bzw. des Nachhilfeschülers getragen werden. Diese Form der Nachhilfe findet in der Schule statt und ist eine 1:1-Betreuung. Die Fachlehrkraft Mathematik stellt ausgewählte Wiederholungs- und Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass insbesondere die 1:1-Betreuung und die Betreuung durch Schülerinnen und Schüler von Vorteil sein kann, um individuelle Lernrückstände aufzuarbeiten.

Externe Nachhilfe: Die Inanspruchnahme externer Nachhilfe obliegt der Verantwortung der Eltern und ist kein Bestandteil des Aufgabenbereiches der Schule. Die Mathematiklehrkraft kann Aufgaben zur Verfügung stellen.

Förderung talentierter und interessierte Schülerinnen und Schüler

GeoGebra-AG (Q1) (Ansprechpartner Herr Restorff) In der Oberstufe wird für die Schülerinnen und Schüler des Q1-Jahrgangs eine GeoGebra-AG angeboten. Sie soll einen Einblick in das 3-D-Modul von GeoGebra ermöglichen. Dazu werden „Platonische Körper“, wie z.B. der Würfel, betrachtet und konstruiert. Zusammenhänge zwischen „Platonischen Körpern“ werden hergestellt und allgemeine Berechnungen, z.B. für die Angabe des Umkugelradius, durchgeführt. Damit wendet sich die AG an begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler, die ein grundsätzliches Verständnis von Mathematik haben, gerne mit GeoGebra arbeiten und anstrengungsbereit sind.

Knobel-AG (Ansprechpartnerin Frau Rohlfs) Die Mathe-Knobel-AG ist für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8. In dieser Arbeitsgemeinschaft werden die Schülerinnen und Schüler insbesondere auf die oben genannten Wettbewerbe vorbereitet. Es werden aber auch mathematische Spiele gespielt oder andere mathematische Beschäftigungen durchgeführt.

Die Mathematik-Olympiade besteht aus drei Runden: Die Regional-Runde beginnt kurz nach den Sommerferien und wird am Gymnasium Kaltenkirchen als Hausaufgaben-Wettbewerb durchgeführt. Aufgaben erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler bei Frau Rohlfs oder als Download von der Schulhomepage. Die Lösungen werden von einer Fachlehrkraft korrigiert. Die besten Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich für die Kreisrunde, die Anfang November in der Schule stattfindet. Einige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen haben in den vergangenen Jahren einen 1. Platz im Kreis Segeberg erzielt und sich damit für die Landesrunde Anfang Februar des Folgejahres qualifiziert.(Ansprechpartnerin Frau Rohlfs)

Die Lange Nacht der Mathematik ist ein Mathe-Event für alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, die gerne knobeln, rätseln und sich mit Mathematik beschäftigen. Sie findet jedes Jahr an einem Freitagabend Mitte November abends in der Schule statt. (Ansprechpartnerin Frau Rohlfs)

Der Informatik-Biber ist in Deutschland der größte Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Der Wettbewerb soll das digitale Denken fördern und die Begeisterung für Informatik wecken. Die Fachschaft Mathematik möchte im Rahmen der immer stetig steigenden Bedeutung von Informatik und der digitalen Bildung dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler an die digitale Welt bzw. an die Informatik herangeführt werden. Deshalb wird im Rahmen des Mathematikunterrichts in Klasse 7 verpflichtend am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Außerdem können interessierte Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen am Informatik-Biber-Wettbewerb teilnehmen. (Ansprechpartnerin Frau Rohlfs)