Armeewettkampf 2025 Mitteilungsblatt Nr. 4

Bewerbungsfristen, Anmeldebestätigung und Organisation des Armeewettkampfs.

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfrist für den Armeewettkampf 25 ist auf den 28. Februar 2025 festgelegt. Patrouillen werden aufgefordert, ihr vollständiges Dossier bis zu diesem Datum einzureichen, um ihre Teilnahme am Auswahlverfahren sicherzustellen.

👉 Bereits eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt.

Zur Erinnerung: Es ist nur möglich, Patrouillen die aus Angehörigen der Armee bestehen anzumelden. Sie müssen aus demselben grossen Verband oder Lehrverband stammen und der Patrouillenführer muss ein Kader (Offizier oder Unteroffizier) sein.

bestätigung

Nach Abschluss der Anmeldungen werden die Patrouillen spätestens bis zum 4. Mai 2025 individuell kontaktiert.

Dabei erhalten sie die Bestätigung über die Annahme oder Ablehnung ihrer Bewerbung.

Diese Frist ermöglicht eine sorgfältige und faire Prüfung aller eingereichten Dossiers.

Vorbereitungen

Die Organisation des armeewettkampfs 25 schreitet mit grossen Schritten voran.

Der Donnerstag, 23. Januar 2025, markierte einen entscheidenden Meilenstein in der Vorbereitung des Armeewettkampfs 25. Unter der Führung von Divisionär Raynald Droz, dem Kommandanten der Territorialdivision 1, fand ein Treffen in Saint-Maurice statt. Diese Präsentation, kombiniert mit einer Befehlsausgabe, vereinte eine Vielzahl von Schlüsselakteuren, sowohl militärische als auch zivile, und unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit für die erfolgreiche Organisation eines solch umfassenden Ereignisses.

Auf militärischer Seite wurden das Schützenbataillon 14, das als Unterstützungstruppe für diesen Anlass bestimmt wurde, sowie die Inf Ber Kp 204, die für die Sicherungsaufgaben zuständig ist, durch den Divisionskommandanten befohlen.

Der Armeestab, die Kommunikation Verteidigung, die Logistikbasis der Armee, die Luftwaffe, das Kdo Cyber, das Kdo Ausb, die FU Br 41, die Militärpolizei, die LVb Inf, Log, G/Rttg/ABC/KAMIR sowie die Militärgesellschaften brachten ebenfalls ihre Expertise und ihr Engagement ein.

Auch zivile und politische Behörden waren vertreten, was die Bedeutung dieser interinstitutionellen Zusammenarbeit unterstreicht. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um den Erfolg des Armeewettkampfs 25 zu gewährleisten, und stärken gleichzeitig die koordinierte Reaktionsfähigkeit bei unerwarteten Herausforderungen.

Dieser Tag ermöglichte es, die Rollen aller Beteiligten zu definieren und die effektive zusammenarbeit zu bekräftigen, die im Mittelpunkt dieses Anlasses steht.

Der Armeewettkampf 25 ist mehr als nur eine militärische Übung. Er verkörpert eine einzigartige Gelegenheit, die Bindungen zu stärken, Kompetenzen zu bündeln und alle Akteure auf eine effektive und anspruchsvolle Zusammenarbeit vorzubereiten mit dem klaren Ziel: Die Schweizer Armee verteidigt!

Möchten Sie mehr erfahren?

bewerbungsplattform und -bedingungen, Regeln

und alle weiteren Informationen über den Armeewettkampf 25 finden Sie auf unserer Webseite.