Inhalt
- ChatGPT - ab sofort an der Hochschule Fulda
- Über HAWKI
- Einführung in ChatGPT
- ChatGPT kreativ und vielfältig einsetzen - Anwendungsszenarien zum Einsatz in der Lehre
- Angebot zum Einstieg: ChatGPT-Café
- Weiterführende Informationen
- Support - So erreichen Sie uns
ChatGPT - ab sofort an der Hochschule Fulda
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT-4 nun für alle Hochschulangehörigen der Hochschule Fulda über das Interface der HAWK zugänglich ist. Sie können auf diese fortschrittliche KI über folgende URL zugreifen:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich während der Nutzung innerhalb des VPNs der Hochschule befinden müssen und Ihre fd-Kennung für den Zugriff benötigen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben.
Wir sind gespannt darauf, wie Sie diese neue Ressource nutzen werden, und freuen uns auf Ihr Feedback.
Über HAWKI
Entwickelt wurde das Interface HAWKI von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK). Es ermöglicht den Dialog mit der KI und bietet verschiedene Funktionen an:
1. Konversation: Ein Chatbereich wie bei ChatGPT, der einen schnellen Einstieg in jede beliebige Aufgabe ermöglicht.
2. Virtuelles Büro: Hier können Gespräche mit fiktiven Expert*innen geführt werden, was dabei helfen kann, sich in fachfremde Bereiche einzuarbeiten und gezielte Anfragen an echte Expert*innen zu stellen.
3. Lernraum: Die Lernräume sollen helfen, die verschiedenen Möglichkeiten von KI zu verstehen und zu lernen, was einen guten Prompt ausmacht.
HAWKI ist ein Prototyp und wird fortlaufend weiterentwickelt. Es ist geplant, die KI mit weiteren Funktionen auszustatten. In diesem Video erhalten Sie eine kurze Einführung in LLM'S und HAWKI.
Einführung in ChatGPT
Um Ihnen einen guten Start mit KI zu ermöglichen, möchten wir Ihnen drei sehr informative Videos empfehlen:
Überblick - Was muss ich über ChatGPT wissen?
In dem Vortrag von Prof. Dr. Weßels (FH Kiel) Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es? erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von ChatGPT. Erfahren Sie mehr darüber, wie diese fortschrittliche KI entwickelt wurde und wird und wie sie Ihnen bei Ihren Aufgaben helfen kann. Wem das gesamte Video zu lang ist, empfehlen wir das Kapitel "Wie funktioniert GPT-3?" ab Minute 16:33.
Technik - Wie funktioniert ChatGPT eigentlich?
Dr. Thomas Arnold (Universität Darmstadt) geht in seinem Vortrag ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungen in der Hochschullehre tiefer in die technischen Aspekte von ChatGPT ein und bietet einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise generativer KI. Ob Sie ein Technik-Enthusiast sind oder einfach nur neugierig auf die Technologie hinter ChatGPT sind, dieses Video hilft dabei, sein Wissen über ChatGPT zu erweitern. Schauen Sie in den Kapiteln, welches Thema Sie besonders interessiert.
Prompting - Wie spreche ich mit ChatGPT?
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung, Frage oder Anweisung, die an ein KI-Modell wie ChatGPT gerichtet wird, um eine gewünschte Ausgabe zu erzeugen. Die Qualität und Relevanz der Ausgabe hängt stark von der Art und Weise ab, wie der Prompt formuliert ist. Dazu gibt es grundlegende Empfehlungen, die sich in den letzten Monaten etabliert haben, um das Beste aus einer KI herauszuholen. Prof. Dr. Kipp (HS Augsburg) beleuchtet in seinem Vortrag Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT die Bedeutung des Promptings, auch bekannt als Prompt Engineering, um den Dialog mit der KI zu steuern.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen zum Prompting aus dem Prompt-Labor des KI-Campus:
Empfehlung 1: Weisen Sie der KI eine Rolle zu, dies beeinflusst maßgeblich Art, Umfang und Komplexitätsgrad der Antworten. Beispielprompt: "Du bist ein freundlicher und hilfsbereiter Hochschuldidaktiker an einer deutschen Fachhochschule, der mir effektives, spezifisches und konkretes Feedback zu einem neuen Lehrformat gibt, das ich entwickelt habe. Du hast hohe Ansprüche und glaubst, dass ich diese erreichen kann."
Empfehlung 2: Durch Priming wird die Rollenzuweisung ergänzt und sowohl der Inhalt als auch Form und Stil der Antwort beeinflusst: "Du gibst Feedback auf eine direkte und klare Weise, stellst mir Fragen, die mich dazu anzuregen, zuerst das Feedback in eigenen Worten zu erklären und dann zu beschreiben, wie ich darauf reagieren könnte."
Empfehlung 3: Machen Sie Strukturvorgaben: "Verfasse Deine Antworten in deutscher Sprache und auf Hochschulniveau. Beachte, dass mein Fachgebiet die Humanwissenschaften sind. Duze mich. Formatiere Deine Ausgaben mithilfe von Markdown für Überschriften und Hervorhebungen."
Empfehlung 4: Begrenzen Sie die Länge der Ausgaben: "Halte Deine Antworten kurz und vermeide weiterführende Angaben oder Hinweise."
Empfehlung 5: Durch präzise Formulierungen werden die Antworten zielgenauer und weniger generisch: "Frag mich zuerst nach dem Titel und einer kurzen Beschreibung des Lehrformats. Antworte nicht für mich. Deine Rolle ist nur die des beratenden Hochschuldidaktikers. Führe das Gespräch erst weiter, wenn ich antworte."
Empfehlung 6: Verwenden Sie Marker, um der KI ein besseres Verständnis des übertragenen Prompts zu ermöglichen, setzen Sie sie vor die Anweisungen: "# Deine Rolle", "# Deine Aufgabe als Hochschuldidaktiker", "# Anweisungen zu Deinen Antworten", "# Sprache, Niveau und Fachkontext" etc.
Empfehlung 7: Durch das Sequenzieren von Aufgaben leiten Sie die KI schrittweise an, so dass die KI im Anschluss aktiv zur Segmentierung und Verfeinerung angehalten wird.
Empfehlung 8: Uneindeutigkeiten vermeiden, indem Füllworte oder Adjektive wie "ziemlich", "eher" oder "ungefähr" vermieden werden.
Empfehlung 9: Verwendung komplexer Promptingstrategien wie Mega-Prompting oder Prompt Creator. Der von Rob Lennon entwickelte Mega-Prompt besteht aus sechs Abschnitten und bereitet das KI-System umfassend auf seine Aufgabe vor. Beim Prompt Creator wird die KI dazu genutzt einen Prompt zu schreiben, den wir dann wieder der KI geben.
Da die Beispiel-Prompts der genannten Empfehlungen teilweise zu lang sind, können Sie sie hier nachlesen oder aber auch direkt im Prompt-Labor.
ChatGPT kreativ und vielfältig einsetzen - Anwendungsszenarien zum Einsatz in der Lehre
Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in der Lehre. Neben der Nutzung durch die Lehrenden selbst zur Gestaltung ihrer Lehre, lässt sich KI auch didaktisch im Rahmen des Lehr-Lern-Prozesses von den Studierenden nutzen. Dabei lassen sich unterschiedliche Stufen der Nutzung unterscheiden: Produktion, Interaktion und Reflexion. Im Folgenden finden Sie für die jeweiligen Anwendungsszenarien einige Beispiele:
Im Rahmen des sehr empfehlenswerten Prompt-Labors des KI-Campus wurde ein offener Prompt-Katalog mit erprobten Prompts aus dem Bereich der Hochschullehre eingerichtet. Dort finden Sie erfolgreich eingesetzte Prompts zur Wiederverwendung und zum Ausprobieren.
Angebot zum Einstieg: ChatGPT-Café
Für alle, die bei ihren ersten Schritten mit generativer KI gerne begleitet werden möchten, bietet das E-Learning-Labor in den vier Wochen ab dem 19. Februar 2024 immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr und ab dem 27. Februar 2024 immer dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr ein angeleitetes Chatten an. Wir werden gemeinsam überlegen, wie ein Prompt aufgebaut werden kann, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.
Link zum ChatGPT-Café: https://webconf.hs-fulda.de/b/jen-es3-mci-rqj
Sollten Sie zu den genannten Zeiten verhindert sein, können gerne auch individuelle Termine vereinbart werden. Schreiben Sie einfach eine Mail an ✉elearning@hs-fulda.de
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen und Links finden Sie auf unserer KI-Seite der Hochschule Fulda: https://www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/a-z-alle-institutionen/ki-gestuetzte-texterstellung
Support - So erreichen Sie uns
Bei Fragen und Anmerkungen rund um Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, Prompting Strategien etc. wenden Sie sich gerne an das zentrale E-Learning-Labor der Hochschule Fulda.
E-Learning-Sprechstunde
Kommen Sie gerne in unserer Sprechstunde vorbei. Diese findet werktags von 15:00 bis 16:00 Uhr im BBB-Raum des E-Learning-Labors statt.
Kontakt
Außerhalb der E-Learning-Sprechstunde erreichen Sie das E-Learning-Labor zentral über folgende E-Mailadresse ✉ elearning@hs-fulda.de oder über das Ticketsystem des Rechenzentrums der Hochschule Fulda.
Unsere Ansprechperson für KI und ChatGPT im E-Learning-Labor ist Michaela Ludolph.